ISOPolar Airships wurde 2005 als gemeinnütziges Luftschiff-Forschungsinstitut gegründet, um Studien durchzuführen und Luftschiff-Entwicklungen, -Tests und Zertifizierungen zu koordinieren. Es wird ein Konsortialansatz angewendet, der allen Parteien die Möglichkeit gibt, sich sinnvoll zu engagieren, ohne einen Konkurrenten auszuschließen. Hauptziel ist es, den Norden Kanadas mit preiswerten, emissionsarmen Luftschiffen zu versorgen (siehe unser Artikel über die A2A-Konferenz).
LTA-Linksammlung
Wir versuchen, diese Seite aktuell zu halten und freuen uns über Tipps, Ergänzungen und Fehlermeldungen an webmaster@zukunft-in-brand.de.
LTA-Firmen Ballon- und Luftschiff-Produzenten und -Betreiber






Aerophile SAS ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Betrieb von gefesselten Heliumballonen spezialisiert hat. Diese Ballone werden weltweit als touristische Attraktion eingesetzt. In Deutschland gibt es derzeit nur noch einen Ballon dieser Art, den WELT-Ballon am Checkpoint Charly in Berlin. Vom selben Typ AERO30 war der Vogtlandballon, der vor und zwischen dem Passagierbetrieb für Entwicklung und Test des CargoLifter-Ballonkransystems verwendet wurde.






RosAeroSystems ist der führende russische Hersteller von Leichter-als-Luft-Geräten. Es ist das einzige russische Unternehmen und eines der wenigen in der Welt mit eigener, sehr leistungsfähiger Hüllenproduktion, auch für große Luftschiff- und Ballonhüllen. RosAeroSystems produziert mehrere Luftschifftypen, Ballone und Aerostaten für zivile und militärische Anwendungen.
Der 2010/11 in Netzschkau benutzte Ballon für die ersten Ballonkrantests der neuen CL CargoLifter war ein umgebauter ehemaliger Aussichtsballon Aerolift AL-30 von RosAeroSystems.






Die Ballonbau Wörner GmbH ist in Deutschland führend bei der Konstruktion, Zulassung und Herstellung von gasbefüllten Ballonen. Sie baut Fesselballone wie den bis 2013 im Vogtland eingesetzten Aero30 sowie Freiballone für den Luftsport, insbesondere Wasserstoff-Gasballone. Ballonbau Wörner baute die neuen Ballone für die CargoLifter-Ballonkransysteme.






Aktionärs-Webseite der neuen CargoLifter-Gesellschaft mit Informationen für Aktionäre, auch der alten CargoLifter AG i.I.






CargoLifter-Produktwebseiten - Das Angebot an Produkten und Services






Die GEFA-FLUG (GEFA = Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung aerostatischer Flugsysteme) entwickelt, baut und gestaltet seit 1980 Heißluftballone (viele Sonderformen) und Heißluft-Luftschiffe. Am bekanntesten sind die beiden Typen Heißluft-Luftschiffe AS105GD und AS105GD/6.






Seit 1925 gibt es Goodyear-Luftschiffe des gleichnamigen Reifen-und Gummi-Unternehmens. In den 1930er Jahren baute Goodyear (in Zusammenarbeit mit Zeppelin) die beiden fliegenden Flugzeugträger USS Macon und USS Akron. In den 40er und 50er Jahren entwickelte und baute Goodyear eine große Flotte von Überwachungs-Blimps. Derzeit betreibt Goodyear drei Luftschiffe in den USA und ergänzt seine Flotte gerade mit 3 neuen Zeppelin NT.






Der h-aero® ist ein völlig neuartiges und patentiertes Hybrid-Flugzeug, das die Vorteile der drei bewährten Flugkonzepte von Flugzeug, Hubschrauber und Ballon miteinander vereinen und deren Nachteile eliminieren soll. Es gibt derzeit (Anfang 2019) drei verkaufsfertige Systeme verschiedener Größe. Insbesondere in Flugdauer und Sicherheit aber auch bei Kosten und Umweltverträglichkeit/Lärmschutz sind die h-aero® den anderen Systemen überlegen.






Die 2015 gegründete Firma HE Hybrid Enterprises Inc. soll die von Lockheed Martin (Skunk Works) entwickelten Hybridluftschiffe vermarkten.






Lautlos durch traumhafte Landschaften schweben. Bei atemberaubender Aussicht in der Höhe still verweilen. Ein himmlisches Menü genießen. Sportlich, komfortabel oder exklusiv die Welt aus der Vogelperspektive erleben. Das sind LeviSphæren, elektrisch angetriebene Ballone. Die Priziptests sind abgeschlossen, die Zulassung ist in Arbeit, 2017 folgen weitere Tests dafür. Bald soll die Produktion beginnen.






Lindstrand Technologies ist ein britischer Hersteller von Leichter-als-Luft-Geräten von Heißluftballonen über Aerostaten, Fesselballonen als Aussichtsballone bis zu kleinen Luftschiffen.
Gegründet wurde die Firma vom schwedischen Luftfahrtingenieur, Pilot und Abenteurer Per Lindstrand. Er ist vor allem für seine rekordbrechenden trans-ozeanischen Heißluftballonflüge bekannt.
Nach der Übernahme des Heißluftballongeschäfts Lindstrand Hot Air Balloons durch Cameron Balloons im Jahr 2015 hat Lindstrand Technologies im Jahr 2016 das Heißluftballongeschäft neu aufgebaut.






Satzungskonformer Gegenstand der LTA-Technologie AG ist die Förderung von Entwicklung, Bau, Betrieb und Vertrieb von multifunktionalen Luftschiffen und anderer auf der Leichter-als-Luft-Technologie basierender Transportmittel für Personen und Güter und damit verbundener Dienstleistungen sowie die Beteiligung an Unternehmen in diesem Bereich. Die LTA-Technologie AG schloss 2016 einen Kooperationsvertrag mit CL CargoLifter ab. Sie übernimmt Aufgaben im Bereich Ballon-Werbung.






TCOM ist ein führender Hersteller von Ballonhüllen und Aerostaten. TCOM stellte die Hülle für den CL 75 der CargoLifter AG her.






Die Van Wagner Airship Group entstand druch die Zusammenführung/Übernahme der American Blimp Corporation (ABC) und der Lightship Group, einem Luftschiffbetreiber, vorwiegend von ABC-Luftschiffen.
Die ABC war ein US-amerikanischer Hersteller von Pralluftschiffen, vorwiegend für Werbeeinsätze, jedoch auch für militärische Überwachungsaufgaben.
Die Haupttypen sind das kleinere A-60+ für bis zu 4 Personen + Pilot und das A-150 für bis zu 9 Passagiere + Pilot. Von beiden existieren milit. Varianten (Spector TM19 und Spector TM42; die Zahlen leiten sich vom Hüllenvolumen ab: 1900 m3 bzw. 4200 m3).






WDL Luftschiff operiert vom Flughafen Essen/Mülheim mit Werbe-Blimps. Das Passagierluftschiff wurde 2014 bei einem Sturm am Boden beschädigt. Inzwischen wird mit dem reparierten Luftschiff wieder ein reger Passagier- und Werbebetrieb durchgeführt.






Kalifornischer Luftschiffhersteller (SkyDragon, Aerostaten) unter Führung von Igor Pasternak. Worldwide Aeros entwickelt derzeit das Luftschiff Aeroscraft.
Igor Pasternak ist der ehemelige Partner des RosAeroSystems-Chefs Gennady Verba (siehe weiter unten). Beide entwicklen derzeit Helium-Kompressionssysteme zur Auftriebsregelung.






Die Zeppelin Luftschifftechnik mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee wurde im September 1993 gegründet. Der Unternehmenszweck besteht in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Luftschiffen der Marke Zeppelin NT (neuer Technologie). Einziges derzeitiges Produkt ist der Zeppelin NT07.
Projekte LTA-Projekte an Unis, Hochschulen u.a.






Für aerobotX hat sich ein Team von Enthusiasten zusammengefunden, die sich der Entwicklung und dem Betrieb einer völlig autonomen Luftschiff-Drohne mit dem Namen ObliX widmen. ObliX soll zivilen und humanitären Zwecken dienen. Nach einer Idee vom Dezember 2013 befindet sich ObliX derzeit in der Phase der Konstruktion, Berechnung und Prüfung von Einzelkomponenten. Sein Jungfernflug ist für 2017 geplant.






Das Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen der Universität Stuttgart entwickelte und baute in den 1990er Jahren mehrere Solarluftschiffe (LOTTE 1-3), von denen LOTTE 3 auch bei der CargoLifter AG im Einsatz war. Die Projektwebseite ist nur noch im Internet-Archiv zu finden. Leiter des Instituts war bis 2010 der ehemalige Technikvorstand der CargoLifter AG, Prof. Kröplin.






Das Projekt daedalus am Lehrstuhl für Datenverarbeitung der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München besteht seit 2011. Das langfristige Ziel ist die (teil-)autonome Navigation eines Luftschiffes mit Hilfe einer Sensorplattform. Verschiedene Teams von Studierenden entwickeln Konzepte für Datenverarbeitung und Kommunikation zwischen einer Bodenstation und dem Lufschiff. Dabei entstanden bereits viele interessante Ergebnisse, z.B. Projekte mit verschiedenen Sensoren (Ultraschall, GPS ...), mehrere Luftschiffe, Steuerungen mit Arduino-Mikrocontrollern, 3D-Modelle (mit Blender) uvm. Ein Blick auf diese Webseite lohnt sich!






Die Projektwerkstatt Aerostatische Luftfahrt der Technischen Universität Berlin führte in den Jahren 2000-2003 verschiedene Projekte durch. Am bekanntesten ist der ferngesteuerte Luftfisch, der auch in der CargoLifter-Halle auf dem Brand getestet wurde.






Die Projektwerkstatt Hybridluftschiff arbeitete unter Betreuung von Professor Thorbeck (u.a. beteiligt am Technical Hearing über CargoLifter) an der Realisierung eines Hybridluftschiffes am Institut für Luft- und Raumfahrt.






Studenten aus verschiedenen Hochschulen und Universitäten arbeiteten zusammen am Sol'R Projekt. Ziel war es, das erste rein solargetriebene Luftschiff, den Nephelios, zu entwickeln und zu bauen. Das Luftschiff wurde gebaut. 2010 erfolgte ein Testflug, der auf Youtube dokumentiert ist.






Das Projekt Windreiter ist eine Gruppe von Studenten, die sich mit Planung, Bau und Betrieb innovativer Luftschiffe beschäftigt. Das erste Modell flog bereits 2007 in einem Hörsaal. Seitdem wurden unzählige weitere Modelle gabaut. Ein Besuch der Homepage lohnt sich, z.B. für einen Blick auf das Open-Source-Selbstbau-Luftschiff silent_runner!






Sehr vielversprechendes Projekt für Zeppelin-Rundreisen mit neu zu bauenden 40-Sitzer-Zeppelinen auf Basis des Zeppelin NT. Das Projekt liegt wegen der fehlenden Finanzierung derzeit auf Eis. Zur Förderung wurde bereits 1994 der noch aktive Förderverein Zeppelintourismus e.V. geründet.
Publikationen und Vereine Museen, Fördergesellschaften, Zeitschriften ...






Ein sehr ausführlicher Überblick über Solar-Luftschiffe, Solar-Ballone, elektrisch angetriebene Luftschiffe etc. (6 Seiten zum Thema).
Die Hauptseite „Buch der Synergien“ beschäftigt sich mit der umweltgerechten Bereitstellung von Energie. Zizat von der Webseite: „... es geht darum, wie diese Energie ohne räumliche und quantitative Beschränkungen allen Bewohnern unseres Planeten zugute kommen kann – ohne ökologische oder wirtschaftliche Beeinträchtigungen der Umwelt und des Lebens.“






Die 1952 in der DDR als „Flügel der Heimat“ gegründete Fachzeitschrift ist mit dem 62. Jahrgang die älteste derzeit in Deutschland erscheinende Zeitschrift zur Luft- und Raumfahrt. Sie bringt monatlich Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen der internationalen Luft- und Raumfahrt, zur Geschichte und auch zum Modellbau. Leichter-als-Luft-Themen sind rar, aber vorhanden.






Online-Journal/Blog für Neuigkeiten in der LTA-Technologie. Umfasst den gesamten Bereich LTA von Ballonfahrten über Wetterballone, Forschungsmissionen, Technologien bis hin zu Luftschiffen. Außerdem wrden verwandte Themen wie Wetter, obere Atmosphäre und andere behandelt. Die Seite wurde erst im Mitte 2016 erstellt, füllt sich jedoch schnell.






Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Zeppelin-Tourismus. Dazu gehören alle Aktivitäten, die geeignet sind, einen attraktiven, ökologisch vertretbaren und kulturhistorisch bedeutsamen Tourismus mit Luftschiffen neu zu beleben. Das ursprünglich unterstützte Projekt Zeppelin Europe Tours liegt derzeit auf Eis.






Die „Luft- und Raumfahrt“ ist das Mitgliedermagazin der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. Das Magazin befasst sich mit Entwicklungen, Veränderungen und Meilensteinen in der Luft- und Raumfahrt.






Die Naval Airship Association fördert Geschichte, Bildung, Technik und Anwendungen der Leichter-als-Luft-Technologie. Die Mitgliedschaft erfordert keine Zugehörigkeit zu einer Marine. Mitglieder erhalten ein Abonnement der vierteljährlichen Zeitschrift The Noon-Ballon (Probexemplar zum Download auf der Webseite). Neben Fotos von Ehemaligen-Treffen enthält die Seite auch viel Wissenwertes zur LTA-Technologie, unter anderem einen LTA-Patent-Blog, der aber leider wohl seit 2013 nicht mehr ergänzt wurde.






Die Airship Association ist eine in England registrierte Non-Profit-Organisation. Der Verein wurde 1971 gegründet, um den Einsatz von aktiv lenkbaren Leichter-als-Luft-Fahrzeugen (Luftschiffen) zu fördern. Einige unserer Vereinsmitglieder sind persönliche Mitglieder der Airship Association. Unterlagen zu den 2-jährlich stattfindenden Airship Conventions finden Sie im Mitgliederbreich. Die Airship Association ist Herausgeber des Airship Magazine.






The British Balloon Museum and Library ist das 1979 gegründete offizielle Museum des British Balloon and Airship Club. Es sammelt alles, was es zu Heißluft- und Gasballonen zu sammeln gibt. Das Museum wird ehrenamtlich betrieben und finanziert sich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen.






Die Lighter Than Air Society (Leichter-als-Luft-Gesellschaft) ist eine Non-Profit-Organisation, deren Mitglieder sich dem Studium von Geschichte, Wissenschaft und Technik aller Formen von Aerostaten und Luftschiffen widmen. Sie wurde 1952 von Mitarbeitern der Fa. Goodyear gegründet. Inzwischen hat sie lt. Webseite fast 1.000 Mitglieder weltweit.
Private Seiten Hobbyseiten, Privatsammlungen, Bilder ...






Foto-Datenbank mit Millionen von Bildern von Fluggeräten jeder Art; Der Link ist auf die Suche* nach Airships/Blimps eingestellt. Sie können natürlich gern selbst suchen: Airliners.net-Startseite
* Achtung, die Seite funktioniert derzeit leider nicht richtig, die Suche gar nicht (Stand 25.01.2017).






Eine sehr interessante Seite über Zeppeline und US-Navy-Blimps mit vielen Fotos und Scans alter Reiseunterlagen, z.B. eine englische Broschüre der Dt. Zeppelin Reederei zur Vorbereitung auf eine Reise mit der „Hindenburg“ über den Ozean ...






Seiten zum Thema Gas-Ballonfahrt, sehr umfangreich und interessant. Die Seiten werden leider nicht mehr gepflegt, es treten gelegentlich Fehlermeldungen auf.






Seite eines ehemaligen Luftfahrtelektronikers der U.S. Navy, der 1954-56 in Blimps geflogen ist.






Seite mit ausführlichen Informationen zu Zeppelin-Luftschiffen, u.a. mit Liste aller Zeppeline und Liste von Luftschiffern